Natron ist der vereinfachte Name von Natriumhydrogencarbonat. Natron neutralisiert Säure und wird bei Sodbrennen eingesetzt.
Als Salmiak oder Salmiaksalz wird Ammoniumchlorid bezeichnet. Die wässrige Lösung des Ammoniumchlorids ist bekannt als Salmiakgeist. Wirkt auf Mückenstiche getupft, lindernd bei Juckreiz. Salmiak besitzt außerdem eine schleimlösende Wirkung und ist in Salmiakpastillen bei Heiserkeit enthalten.
Meist handelt es sich um jodiertes Kochsalz. Zum künstlich jodierten Salz gibt es aber auch die natürliche Alternative von unraffiniertem Meersalz (versetzt mit fein gemahlenen Algen).
Kräutersalz ist Kochsalz, Kristallsalz oder Meersalz, das mit Kräutern wie Sellerie, Lauch, Thymian, Basilikum, Petersilie, Bohnenkraut und Dill versetzt ist. Der Kräuteranteil beträgt etwa 15% und wird denjenigen empfohlen, die mit Salz in der Küche sparsam umgehen sollen, weil sie unter Bluthochdruck leiden.
Grössere Ablagerungen von Salz aus früheren Meeren lagern in Schichten im Erdinneren. Dieses Salz enthält zu 97 bis 99% Natriumchlorid und daneben Kalisalze, Gips, Anhydride und Kalkablagerungen. Solen (Salzquellen) entstehen, wenn diese Schichten mit Süßwasser in Berührung kommen. Falls andere Mineralien vorkommen, z. B. Fluorid oder Eisen, spricht man von einer fluoridhaltigen bzw. eisenhaltigen Sole.
Die im Erdinneren abgelagerten Soleschichten, die im Bergbau abgebaut werden, bezeichnet man als Steinsalz. Es besteht aus durchsichtigen Kristallen. (Kristallsalz). Naturbelassenes Salz mit 84 Elementen.
Neben Natrium und Chlorid enthält Meerwasser noch Kalium, Calcium, Magnesium, Bromid, Sulfat und Hydrocarbonat. Für den Organismus lebenswichtige Elemente. Das Mengenverhältnis entspricht etwa dem, wie es in der Blut- und Gewebeflüssigkeit vorhanden ist. Meerwasser enthält 84 Elemente. Die gleichen 84 Elemente können in unserem Organismus nachgewiesen werden.
Bekannt ist das Tote Meer-Salz vor allem wegen seiner Heilwirkung bei Hautkrankheiten (Psoriasis und Neurodermitis) geworden.
Glaubersalz ist der Name für Natriumsulfat und dient als Abführmittel. Die abführende Wirkung beruht darauf, dass das Sulfat wegen seiner Größe nicht aus dem Darm heraus resorbiert wird. Es bleibt im Darm, worauf der Organismus Flüssigkeit in den Darm abgibt. Der Stuhl wird somit verdünnt und eine Verstopfung gelöst.
Hier handelt es sich um Magnesiumsulfat, das einen sehr bitteren Geschmack hat. Es hat ebenfalls eine abführende Wirkung wie das Glaubersalz. Bittersalz wird auch als Düngemittel und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.